Weitere Links & Downloads
	    Links
	    
          
                                
            -  Im Weltladen Kirchheim finden Sie eine kleine Auswahl unseres Produktsortiments. Zum fairen Handel mit Entwicklungsländern gehören dort auch langfristige Verträge, damit die Handelspartner eine verlässliche Planungsgrundlage haben. Außerdem unterstützt und berät der faire Handel die kleinbäuerlichen Genossenschaften, zum Beispiel bei der Umstellung auf ökologischen Anbau oder bei der Weiterentwicklung der Produktionsmethoden. Es werden jedoch nicht nur Produkte aus Entwicklungsländern zu fairem Preis verkauft, sondern auch regionale Erzeugnisse von hoher Qualität angeboten. In Zusammenarbeit mit einigen Schmeck´ die Teck - Betrieben wurde ein eigenes Schmeck´die Teck - Regal eingerichtet, in dem Sie eine kleine Auswahl unseres Produktsortiment  finden. Die genaue Lage und Öffnungszeiten des Weltladens Kirchheim finden Sie unter 
 www.weltladen-kirchheim.de
          - Fast das ganze  Vereinsgebiet liegt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und damit auch im  PLENUM Schwäbische Alb mit dem Ziel der naturschutzorientierten Regionalentwicklung
 www.plenum-rt.de
            - Weitere Höfe, die Direktvermarktung und  Dienstleistungen der Landwirtschaft von den Fildern bis zur Alb anbieten, finden  Sie unter  
 www.hoffrisch.de
              -  Zum Thema Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen rund um die Teck möchten wir Sie auf ein Internetportal zu diesem Thema aufmerksam machen, das auf Anregung der Stadt Kirchheim erstellt wurde. Dort werden regionale Informationen zum Thema Streuobstbau angeboten. Außerdem kann die Plattform als Streuobstböse genutzt werden. D.h. unter Pacht/Verkauf können Grundstücke zum pachten und verkaufen angeboten werden sowie unter Verpachtung/Verkauf hilft die Streuobstbörse Ihnen bei der Suche nach dem passenden Grundstück. Wir finden die Idee super und hoffen auf eine gute Akzeptanz! Schauen Sie doch rein unter www.streuobst-teck.de  
              -  Mit über 2 Millionen Obstbäumen bilden die Streuobstwiesen zwischen Alb, Neckar und  Rems eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas. Zur  Förderung dieser einmaligen Kulturlandschaft haben sich die sieben Landkreise unserer  Region zu der Kooperation "Streuobstland!" zusammengeschlossen. Mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zählen  Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Die  Bewirtschaftung dieses einzigartigen Kulturschatzes ist jedoch mühsam und die  angesichts der Globalisierung sinkenden Erzeugerpreise lohnen oft nicht die  viele Mühe. Die Kooperation will mit einer Stärkung der Regionalvermarktung,  mit neuen kreativen Produkten und attraktiven Tourismusangeboten die  Bewirtschafter unterstützen und dazu beitragen, diese einmalige Landschaft  dauerhaft zu erhalten. Näheres siehe www.streuobstland.de. 
 Downloads